NEWCOMER WOMEN SAFE SPACE – 2018
Achtmonatiges Projekt in Premnitz/Rathenow, Brandenburg
Gefördert durch das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. über das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Das Projekt richtete sich an junge geflüchtete Frauen bis einschließlich 26 Jahre mit dem Ziel der Partizipations- und Teilhabeförderung innerhalb der lokalen Gemeinschaft. Das künstlerisch-pädagogisch ausgerichtete Projekt, welches zweimal wöchentlich stattfand, sollte die Teilnehmerinnen in ihrer Vertrauen- und Kooperationsbereitschaft innerhalb der Gruppe bestärken. Auf dem Programm standen kunst-, tanz- und theaterpädagogische Angebote sowie Fotografie-, Henna- und Gesangs-Workshops.
GIRLS IN ACTION – 2019
Ganzjähriges Projekt in Premnitz, Brandenburg
Gefördert durch das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V.
In diesem musik- und tanzpädagogischen Projekt stand die Förderung von Vertrauen und Akzeptanz im Mittelpunkt. Durch die künstlerische Zusammenarbeit lernten die 10- bis 18-jährigen Mädchen mit Flucht- und Migrationshintergrund nicht nur einander besser kennen, sondern erprobten auch Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation. Auf diese Weise wurde versucht, das (Selbst-) Bewusstsein und den Zusammenhalt innerhalb der lokalen Gemeinschaft zu stärken.
WE RISE DEMO - 18.05.2019
Eintägiges Projekt in Berlin
Organisiert mit WE RISE, borderline europe - Menschenrechte ohne Grenzen e.V., common ground e.V., Women Decided - No To FGM & Child Marriage. Yes To Education For Girls.
Sexuelle Belästigung ist ein strukturelles Problem. Sie ist tief in den Machtstrukturen der Gesellschaft verwurzelt und ist deshalb sowohl in öffentlichen als auch privaten Räumen zu finden. In den letzten Jahren haben Frauen zunehmend ihre Stimme erhoben und Veränderungen gefordert.
ERSTE EMPOWERMENT-KONFERENZ – 01.03.2019
Eintägiges Projekt in Rathenow, Brandenburg
Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung
Im Zentrum des Interesses der ersten Konferenz - zugleich Auftaktveranstaltung der Frauenwoche im Westhavelland - war die Förderung der Zusammenarbeit von Neuzugewanderten mit Vertretern von Stadt und Verbänden. Neuzugewanderte Frauen hatten die Möglichkeit, alltägliche Herausforderungen (insbesondere Mangel an Kinderbetreuung, Wohnraum, Teilhabemöglichkeiten) und Erfahrungen struktureller Diskriminierung zur Sprache zu bringen. Anschließend wurden Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet.
ZWEITE EMPOWERMENT-KONFERENZ – 28.06.2019
Eintägiges Projekt in Rathenow, Brandenburg
Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung
Im Zentrum des Interesses der beiden Konferenzen, die im März und Juni stattfanden, war die Förderung der Zusammenarbeit von Neuzugewanderten mit Vertretern von Stadt und Verbänden. Daraus entstanden mehrere Arbeitskreise mit rassismuskritischen Ansätzen und bildungspolitischen Zielen, die bis heute um einen Austausch zwischen den unterschiedlichen lokalen Akteuren bemüht sind.
WOMEN IN ACTION – 2019
Fünfmonatiges Projekt in Premnitz, Brandenburg
Gefördert durch das Bündnis für Brandenburg
Im Anschluss an die beiden Konferenzen konnten die Frauen in einem anderen Format viermal monatlich zusammenkommen und den Austausch über alltagsrelevante Themen wie Gesundheit, Familienplanung, Arbeit, Kultur und Frauenrechte fortführen. In diesem Projekt ging es primär darum, einen Begegnungs- und Schutzraum für geflüchtete Frauen zu schaffen. Auf der Basis eines monatlichen Input-Workshops wurden die Teilnehmerinnen bestärkt, weitere Treffen inhaltlich selbst zu gestalten und solidarisch-aktivistische Strukturen aufzubauen.
MUTTER UND TOCHTER EMPOWERMENT - 2020
Ganzjähriges Projekt in Rathenow, Brandenburg
Gefördert durch das "Bündnis für Brandenburg"
Das Projekt zielte auf die Unterstützung von Frauen und Mädchen mit Fluchterfahrungen bei alltäglichen und akuten Herausforderungen sowie auf die Stärkung ihres Selbstbewusstseins. Es fanden monatlich drei Workshops mit thematischem, praktischem und pädagogischem Schwerpunkt statt: Empowerment-Workshop, Sprachcafé und Fotografie-Workshop für Töchter. Im Zentrum stand sowohl der Austausch über herausfordernde als auch der von erfolgreichen Erfahrungen, die Perspektiven aufzeigen konnten.
RESPECT AND UNITY – 2019/2020
Achtmonatiges Projekt in Premnitz/Rathenow, Brandenburg
Gefördert durch das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V.
Das theaterpädagogische und künstlerische Projekt richtete sich an 10- bis 14-jährigen Mädchen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Auf spielerische Art wurden Begegnungsweisen und Perspektivwechsel ausprobiert. Die Förderung von Toleranz und Solidarität ist eine wichtige Basis zur Sensibilisierung und Formulierung eigener Forderungen an die lokale Gemeinschaft, daher auch von Partizipation und politischer Teilhabe.
SOLIDARISCHES FRAUENFEST – 04.09.2020
Optikpark in Rathenow, Brandenburg
Gefördert im Rahmen des Projekts „Mutter und Tochter Empowerment“
Nach vielen Monaten der verstärkten Unsicherheit und Isolation als Folge der Pandemie konnten wir im Herbst in einem besonderen Rahmen zusammenkommen. Zu diesem öffentlichen Fest hatten United Action e.V. und das bundesweite Geflüchteten-Netzwerk We’ll Come United anlässlich der antirassistischen Aktionstage „5 years march of hope – we stay united“ eingeladen. Ein Augenmerk lag hierbei auf der pädagogischen Kinderbetreuung und der Vermittlung von pädagogischen Methoden. Als interkultureller sowie intergenerationaler Begegnungsraum war diese Veranstaltung in der Tat ein Wiedersehensfest!
SOLI-DEMO MIT SOMALISCHER COMMUNITY – 11.07.2020
Bundeskanzleramt, Berlin
Spendenfinanziert
Anlässlich der wiederholten Sterbefälle von Menschen somalischer Herkunft in deutscher Polizei- und Gefängnishaft sowie der mangelnden Unterstützung von somalischen Zugewanderten, organisierte United Action Women and Girls e.V. eine Solidaritätsdemonstration vor dem Bundeskanzleramt. Sie umfasste und umfasst Forderungen nach unabhängigen Untersuchungen zu den Toden, besserem Asylschutz und umgehender Familienzusammenführung, sowie einem besseren Schutz beim Zugang zu Kinderbetreuung und Wohnraum. Unterstützt wurde sie durch das bundesweite Geflüchteten-Netzwerk We'll Come United, den Flüchtlingsrat Berlin, borderline-europe - Menschenrechte ohne Grenzen e.V., das Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V. und weitere.